Unterstützung Rettungsdienst
Ort: Ramberg, Burgruine Modeneck
Alarmzeit: 12.05.2024, 12:51 Uhr
Zusammen mit den Feuerwehren Ramberg und Annweiler wurde die Höhenrettungsgruppe am Sonntag, den 12.Mai 2024 um 12:51 Uhr zur Burgruine Modeneck, auch Meistersel genannt, alarmiert.
Im Eingangsbereich war eine Frau gestürzt und hatte sich eine Fußverletzung zugezogen. Der Rettungshubschrauber Christoph 66 hatte bei Eintreffen an der Einsatzstelle bereits den Notarzt mit der Seilwinde direkt an der Burg abgesetzt. Die Höhenrettungsgruppe unterstützte den Notarzt bei der Lagerung der Patientin in die Luftrettungstrage. Anschließend wurden die Patientin und der Notarzt mit der Seilwinde in den Hubschrauber gehievt. Somit war eine Rettungsaktion der Höhenrettungsgruppe nicht nötig.
Der Einsatz war um 14:25 Uhr beendet.
Übung der Höhenrettung an der Falkenburg
Hier ein Bericht der Feuerwehr Wilgartswiesen:
Vor einer Woche konnten wir gemeinsam mit der Höhenrettung der VG Annweiler aus Wernersberg eine Übung an der Falkenburg abhalten. Geprobt wurde ein Realeinsatz bei dem eine "verunfallte Person" durch unsere Feuerwehr erstversorgt und gesichert wurde.
Nach Erkundung der Einsatzstelle durch den Einsatzleiter aus Wilgartswiesen wurde die Höhenrettung per Einweisung und Funk zum Unfallort geführt und die Ausrüstung zur Burg getragen. Nach einer weiteren Erkundung durch den Gruppenführer der Höhenrettung wurde die Rettung der Person abgestimmt.
Gemeinsam wurde die Ausrüstung aufgebaut und die weitere Versorgung der "verunfallten Person" veranlasst. Über das Dreibeingestell konnte sich schließlich ein Höhenretter mit der "verunfallten Person" ca. 40m von der Burg abseilen. Am Fuß der Falkenburg wurde die Person schließlich mit der Rettungstrage der Höhenrettung von Kameraden aus Wilgartswiesen zur Übergabestelle für den Rettungsdienst verbracht. Nach gut einer Stunde war die komplette Rettung durchgeführt.
Die ganze Übung wurde von Michael Reinbold aus Wilgartswiesen mit seiner Drohne zur Dokumentation begleitet. Michael ist bekannt als "Pälzer on Tour" mit seinen wunderbaren Videos über unsere herrliche Region.
Herzlichen Dank an alle Beteiligten.
https://www.youtube.com/watch?v=aXsrfI8jRLY
Gemeinsame Übung der Höhenrettungsgruppen
Am Samstag, den 27.04.2024, nahmen die Höhenrettungsgruppen aus Wernersberg, Frankenthal, Ingelheim, Kaiserslautern, Saarburg und Trier an einer gemeinsamen Übung im NATO Tanklager Zweibrücken teil. Die fünf Übungsszenarien bestanden aus eine Baum- sowie vier Schachtrettungen. Nach den erfolgreich beendeten Übungen gab es noch einen kleinen Imbiss mit interessanten Gesprächen.
Personenrettung aus unwegsamen Gelände
Ort: Annweiler am Trifels, MTB-Trail Nähe Rehbergquelle
Alarmzeit: 27.04.2024, 17:23 Uhr
Die Höhenrettungsgruppe wurde zusammen mit der Feuerwehr Annweiler am Trifels, der Feuerwehr Waldhambach und der Feuerwehr Waldrohrbach zu einer Personenrettung aus unwegsamen Gelände alarmiert. Ein Mountainbiker ist auf dem MTB-Trail in der Nähe der Rehbergquelle gestürzt. Der verunfallte Mountainbiker wurde in der Spezialtrage auf den Schultern von zwei Höhenrettern ca. 200 Meter über einen Waldpfad zum Rettungswagen gebracht.
Der Einsatz war um 18:39 Uhr beendet.
Ausgelöste Brandmeldeanlage
Ort: Annweiler-Gräfenhausen
Alarmzeit: 25.04.2024, 12:23 Uhr
Die Feuerwehr Wernersberg wurde zusammen mit der Feuerwehr Annweiler am Trifels und der Feuerwehr Albersweiler zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Annweiler-Gräfenhausen alarmiert.
Vor Ort wurde der Brand eines Schaltkastens festgestellt. Die Feuerwehr Wernersberg stellte den Sicherheitstrupp für die eingesetzten Atemschutzgeräteträger.
Der Einsatz war um 13:45 Uhr beendet.
Unterstützung Rettungsdienst
Ort: Annweiler am Trifels, MTB-Trail Bereich Rehbergturm
Alarmzeit: 15.04.2024, 10:30 Uhr
Die Höhenrettungsgruppe wurde zusammen mit der Feuerwehr Annweiler am Trifels, der Feuerwehr Waldhambach und der Feuerwehr Waldrohrbach zu einer Personenrettung aus unwegsamen Gelände alarmiert. Ein Mountainbiker ist auf dem MTB-Trail im Bereich des Rehbergturmes gestürzt. Bereits auf der Anfahrt wurde bekannt, dass ein Einsatz der Höhenrettungsgruppe nicht erforderlich ist. Die Einsatzfahrt konnte somit abgebrochen werden.
Der Einsatz war um 11:00 Uhr beendet.
Unterstützung Rettungsdienst
Ort: Sarnstall, Schmalbühler Fels
Alarmzeit: 06.04.2023, 12:30 Uhr
Die Höhenrettungsgruppe wurde zusammen mit der Feuerwehr Annweiler am Trifels und der Feuerwehr Rinnthal zu einer Unterstützung für den Rettungsdienst am Schmalbühler Felsen in Sarnstall alarmiert. Ein Mitglied einer Klettergruppe hatte vor Ort einen medizinischen Notfall. Nach der Erstversorgung wurde die Verletzte in der Spezialtrage der Höhenrettung auf den Schultern zweier Höhenretter ca. 600 Meter durch den Wald bis zum RTW getragen.
Der Einsatz war um 15:00 Uhr beendet.
Feuerwehr-Grundausbildung Truppfrau Teil I
Wir gratulieren unseren 2 frisch gebackenen Einsatzkräften Felipa Hoffmann und Lysann Burkard zum erfolgreichen Abschluss der Feuerwehr-Grundausbildung Truppfrau Teil I !
Nach 5 Wochen und knapp 80 Ausbildungsstunden haben sie mit der Prüfung am Samstag, den 23.03.2024 den ersten Teil der Feuerwehr-Grundausbildung in Bad Bergzabern absolviert.
Wir wünschen euch, dass ihr immer gesund und unfallfrei von Einsätzen und Übungen zurück kommt und freuen uns über die Verstärkung.
Ausgelöste Brandmeldeanlage
Ort: Annweiler am Trifels, Haus Trifels
Alarmzeit: 22.03.2024, 12:32 Uhr
Die Feuerwehr Wernersberg wurde zusammen mit der Feuerwehr Annweiler am Trifels und der Feuerwehr Albersweiler zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Seniorenheim Haus Trifels alarmiert.
Bei Eintreffen an der Einsatzstelle konnte der Einsatz abgebrochen werden.
Der Einsatz war um 13:00 Uhr beendet.
Stromausfall
Ort: Wernersberg
Alarmzeit: 19.03.2024, 11:47 Uhr
Die Feuerwehr Wernersberg wurde wegen einer gemeldeten längeren Störung im Stromnetz im Ortsbereich Wernersberg alarmiert.
Da kein Stromausfall festgestellt wurde, konnte der Einsatz gegen 12:00 Uhr beendet werden.
Übung Wärmebildkamera
Am gestrigen Übungsabend stand das Thema Wärmebildkamera auf dem Übungsplan. Zunächst erfolgte eine Schulung durch Wehrleiter Bernd Pietsch, der die technischen Grundlagen der Wärmebildkamera (WBK), die Einsatzgrundlagen, einzelne Einsatzmöglichkeiten (Brandeinsatz, Gefahrgut, Technische Hilfeleistung) sowie die jeweiligen Vor- bzw. Nachteile erläuterte.
Anschließend konnte das vorher gelernte sowie der Umgang mit der WBK in praktischen Übungen an verschiedenen Stationen erprobt werden:
Wir bedanken uns bei Wehrleiter Bernd Pietsch und unserem Kameraden Timo Burkard für die interessante Schulung.
Privater Rauchmelder
Ort: Annweiler am Trifels
Alarmzeit: 03.03.2024, 13:41 Uhr
Zusammen mit der Feuerwehr Annweiler am Trifels wurde die Feuerwehr Wernersberg zu einem ausgelösten privaten Rauchmelder in Annweiler am Trifels alarmiert. Es war kein Einsatz der Feuerwehr erforderlich. Die Feuerwehr Wernersberg stand in Bereitschaft.
Der Einsatz war um 14:15 Uhr beendet.
Erste Hilfe
Gestern Abend stand auf dem Übungsplan das Thema "Erste Hilfe". Thomas Leidner von den First Respondern erklärte uns zunächst das ABCDE-Schema. Anschließend wurde zusammen im Erste-Hilfe-Rucksack geschaut, welche Hilfsmittel wir für die Abarbeitung des Schemas zur Verfügung haben. Zum Schluss wurde in zwei kleineren Gruppen noch ein wenig praktisch geübt. Hier kamen die Übungspuppe und das Spineboard zum Einsatz.
Wir bedanken uns recht herzlich bei Thomas und Tim für die diesjährige Schulung.
Personenrettung
Ort: Herxheim bei Landau
Alarmzeit: 10.02.2024, 16:31 Uhr
Die Höhenrettungsgruppe wurde zu einer Personenrettung nach Herxheim bei Landau alarmiert. Bereits auf der Anfahrt wurde bekannt, dass ein Einsatz der Höhenrettungsgruppe nicht erforderlich ist. Die Einsatzfahrt konnte somit abgebrochen werden.
Der Einsatz war um 16:45 Uhr beendet.
Ausgelöste Brandmeldeanlage
Ort: Annweiler am Trifels, Haus Trifels
Alarmzeit: 07.02.2024, 08:39 Uhr
Die Feuerwehr Wernersberg wurde zusammen mit der Feuerwehr Annweiler am Trifels zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Seniorenheim Haus Trifels alarmiert.
Bereits auf der Anfahrt konnte der Einsatz abgebrochen werden.
Der Einsatz war um 08:50 Uhr beendet.
Schützenkönig 2024
Neues Jahr, neuer Schützenkönig. Am Freitag, den 2. Februar trafen sich die Feuerwehrleute im Wernersberger Schützenhaus, um den Schützenkönig der Feuerwehr Wernersberg 2024 zu ermitteln.
Nach einem spannenden Wettkampf konnte Stefan Hoffmann den Sieg holen. Er bekam den Wanderpokal von Wehrführer Marco Hoffmann und darf sich Feuerwehr-Schützenkönig 2024 nennen. Alle zusammen hatten einen schönen kameradschaftlichen Abend im Schützenhaus.
Vielen Dank an den Schützenverein.
Unterstützung Rettungsdienst
Ort: Annweiler am Trifels, An den Bächen
Alarmzeit: 22.01.2024, 11:28 Uhr
Die Höhenrettungsgruppe wurde zusammen mit der Feuerwehr Annweiler am Trifels zu einer Unterstützung für den Rettungsdienst alarmiert. Eine Person war in die Queich gestürzt und verletzte sich hierbei. Ein Polizist begab sich zu ihr in die Queich und sicherte sie bis zum Eintreffen der Feuerwehr. Auf Grund ihrer Verletzungen konnte sie nur mit Hilfe der Feuerwehr und der Polizisten vor Ort aus der Queich gerettet und an den Rettungsdienst übergeben werden.
Ein Einsatz der Höhenrettungsgruppe war nicht notwendig.
Christbaumsammelaktion
Am zweiten Samstag im neuen Jahr wurden wieder die ausgedienten Christbäume in Wernersberg eingesammelt. Unterstützt von der Jugendfeuerwehr konnten dieses Jahr 111 Bäume eingesammelt und anschließend verbrannt werden.
Herzlichen Dank für die zahlreichen Spenden und die Verpflegungsstationen unterwegs.
Kaminbrand
Ort: Annweiler am Trifels
Alarmzeit: 06.01.2024, 13:50 Uhr
Zur Unterstützung der Feuerwehr Annweiler bei einem Kaminbrand innerhalb von Annweiler wurden vorsorglich Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Wernersberg und Albersweiler nachalarmiert. Die Feuerwehr Wernersberg stand in Bereitschaft. Ein Einsatz war nicht notwendig.
Der Einsatz war um 14:40 Uhr beendet.
Christbaumsammelaktion
Seite 2 von 2