Freiwillige Feuerwehr Wernersberg

& Höhenrettungsgruppe der VG Annweiler

Bitte nicht erschrecken, wenn am Donnerstag, 14. September, das Handy oder die nächstgelegene Sirene Alarm schlägt: Zum bundesweiten Warntag werden um 11 Uhr sämtliche vorhandenen Alarmierungsmittel zur Warnung der Bevölkerung ausgelöst. Dazu gehören im Landkreis Südliche Weinstraße die Warnapps KATWARN und NINA und, wo vorhanden, die Sirenen in den Gemeinden. Die Warnapps werden zentral über den Bund ausgelöst, die Sirenen, wo vorhanden, von den Feuerwehreinsatzzentralen der Verbandsgemeinden.

„Die Kommunen entscheiden selbst, welche Alarmierungsmittel sie auslösen“, sagt Landrat Dietmar Seefeldt. Wobei nicht in jeder Ortsgemeinde Sirenen ertönen würden, da diese nicht überall vorhanden seien. „Weisen Sie bitte ihre Familie und Freunde auf den Warntag hin, auch um nicht notwendige Meldungen bei Feuerwehren oder Polizei in diesem Zusammenhang zu vermeiden“, bittet der Landrat die Bürgerinnen und Bürger. Grundsätzlich sei es ratsam, die Warnapps herunterzuladen.

BBK bittet um Rückmeldungen
Wie waren Ihre Erfahrungen mit den verschiedenen Warnmitteln? Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ruft zur Online-Umfrage zum bundesweiten Warntag 2023 auf, zu dieser geht es unter https://www.warntag-umfrage.de/ankuendigung

Weitere Infos gibt es im Internet unter https://warnung-der-bevoelkerung.de

Am Samstag, den 01.07., feierten wir unsere legendäre ALM-Party!!! Es war einfach der Wahnsinn! Trotz wechselhaftem Wetter und mehrerer anderer Veranstaltungen am selben Tag habt ihr den Dorfplatz gerockt :-)

Dass wir so ein Fest veranstalten konnten, verdanken wir den Mitgliedern der Feuerwehr Wernersberg, den Partnern und Partnerinnen, die uns den Rücken freihalten und vor allem auch unseren Gästen, die von nah und fern zu uns geströmt sind, um mit uns zu feiern. Aus diesem Grund möchten wir allen ein riesengroßes Dankeschön sagen!

Natürlich bedanken wir uns ebefalls bei unserer musikalischen Unterstützung durch den Musikverein Hauenstein, die Alphornbläser und Partymacher DJ Thomas. An DJ Thomas auch ein großes Dankeschön für die vielen Bilder, die er uns zur Verfügung gestellt hat. Vor lauter Ausschenken, Bänke trocken wischen und Kassieren sind wir kaum zum Bilder knipsen gekommen.

Mal sehen, was uns als nächstes einfällt, denn eines dürfte klar sein.... eine weitere Party wird es bestimmt geben ^^

01072023 01

01072023 02 01072023 03 01072023 04 

01072023 05  01072023 09 

01072023 10 01072023 11

01072023 12 01072023 13

01072023 14 01072023 06

01072023 07 01072023 08

Ort: Spirkelbach
Übungszeit: 26.06.2023,19:30 Uhr

Auch in diesem Jahr konnte wieder eine „interkommunale“ Übung mit den Kameraden aus Spirkelbach stattfinden. In Spirkelbach wurde der Brand eines Waldstückes als Übungsszenario angenommen. Die Feuerwehr Spirkelbach übernahm die Wasserversorgung aus offenem Gewässer.
Zusammen mit den Kameraden aus Spirkelbach wurde ein Löschangriff mit mehreren C- und D-Strahlrohren aufgebaut, um zu testen, wie viel Wasser aus dem offenen Gewässer gefördert werden kann.
Die gemeinsame Übung hat bereits seit vielen Jahren Tradition.

Nach der Übung gab es eine kurze Abschlussbesprechung und im Anschluss einen Imbiss und Getränke am Feuerwehrgerätehaus Spirkelbach. Die Feuerwehr Wernersberg bedankt sich bei den Kameraden aus Spirkelbach für die Planung der Übung und die Verpflegung. Auf ein Neues im nächsten Jahr in Wernersberg.

26062023 01 26062023 03 26062023 02 26062023 04

    

Party1

Der Sommer ☀ steht vor der Tür und damit steigt auch die Gefahr eines Waldbrandes 🔥!

Um unsere Wälder und die Bevölkerung zu schützen, bitten wir alle Waldbesitzer*innen, Förster*innen aber auch alle Spaziergänger*innen folgendes zu beachten:

1️⃣ Kontrolliert Wege und Zufahrten: Sie sollten frei von Ästen, Laub und anderem brennbaren Material sein und nicht zugeparkt werden, um Einsatzkräfte nicht zu blockieren.

2️⃣ Beachtet die aktuelle Wetterlage: Hitzeperioden, Trockenheit und starke Winde können die Waldbrandgefahr erhöhen.

3️⃣ Kein Feuer im Wald: Offene Feuer zu entzünden oder glimmende Gegenstände wegzuwerfen ist ebenso verboten, wie das Rauchen im Wald.

4️⃣ Seid achtsam: Bei Feuer oder Rauchentwicklung sofort den Notruf 112 wählen.

➡ Teilt diese Infos gerne, um möglichst viele Menschen zu erreichen!

Waldbrand

Am Montag, 22.05.2023, fand im Hohenstaufensaal Annweiler die feierliche Verleihung der Fluthelfermedaille des Landes Rheinland-Pfalz statt. Aus ganz Deutschland machten sich Einsatzkräfte im Juli 2021 auf den Weg, um nach der verheerenden Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen schnelle Hilfe zu leisten. Auch aus der VG Annweiler am Trifels waren über 90 Kräfte in den betroffenen Gebieten im Einsatz. Sieben davon kommen aus der Ortswehr Wernersberg. Ihnen wurde gestern die Fluthelfermedaille des Landes RLP verliehen.
Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Christian Burkhart, Vertreter der Verwaltung und aus der Politik, Landrat Dietmar Seefeld, BKI Jens Thiele und die Wehrleitung bedankten sich nochmals bei allen Einsatzkräften für den untermüdlichen Einsatz. Bei diesem Großeinsatz wurden über 25.000 Stunden durch die ehrenamtlichen Einsatzkräfte aus allen BOS-Einheiten des Landkreises SÜW geleistet. Das ist eine enorme Leistung, die nicht selbstverständlich ist.
Die Feuerwehr Wernersberg bedankt sich für die Auszeichnung und Anerkennung der Leistung seitens der Politik und der Verwaltung. Es war für uns selbstverständlich alles stehen und liegen zu lassen, um überörtliche Hilfe zu leisten.

22052023 01 

Auch in diesem Jahr wurden wieder die ausgedienten Christbäume in Wernersberg durch die Feuerwehr Wernersberg eingesammelt. Unterstützt wurde die Feuerwehr hierbei von der Jugendfeuerwehr. Es wurden 94 Christbäume eingesammelt und anschließend verbrannt.
Herzlichen Dank für die zahlreichen Spenden und die Verpflegungsstation unterwegs. So wurde es trotz des Nieselregens ein schöner Tag!

  126A2A8D 9E57 45B7 82B8 53FE91A97B182431993B 6238 4965 B834 0830180C2A9C9817826C 3138 47F8 8797 BF871B89AAD8AC999605 B2DC 4BED AE7F 68A941432B79

Diesen Monat ist Herbert Burgard bereits seit 45 Jahren bei der freiwilligen Feuerwehr ehrenamtlich tätig. Hierfür erfolgt in diesem Jahr über die Kreisverwaltung SÜW die Ehrung mit dem Goldenen Feuerwehr-Ehrenzeichen Plus. Damit er aber nicht so lange warten muss, hat sich die Feuerwehr Wernersberg etwas einfallen lassen und eine eigene goldene Nadel kreirt, die Herbert Burgard am Montag, 09.01.2023 überreicht wurde.
Hiermit möchte sich auch die Feuerwehr Wernersberg für 45 Jahre Treue bedanken.

0DC238BF 2862 4BF6 B741 BB66D13C01F7  939BC498 9141 4795 977F AE98AFB9572F

 

255426F4 A968 431C 9F54 847B5C815C18

Am Donnerstag, 08.12.2022 findet der nächste bundesweite Warntag statt. Bund und Länder, so wie teilnehmende Kreise, kreisfreie Städte und Gemeinden erproben an diesem Tag ihre Warnmittel. Um 11:00 Uhr werden über verschiedene Warnmittel wie Radio, Fernsehen, Handy oder Sirene eine Bevölkerungswarnung abgesetzt. Gegen 11:10 Uhr soll über die Sirene eine Entwarnung erfolgen. Weitere Informationen finden Sie unter https://warnung-der-bevoelkerung.de

Am Samstag, 10.12.2022 werden in der Zeit von 11:30 bis 12:00 Uhr die Sirenen der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels wieder quartalsmäßig auf ihre Funktion getestet.

Graphik Warnsignale

Am Montagabend, dem 28.11.2022, kam der Bürgermeister der VG Annweiler am Trifels Christian Burkhart nach Wernersberg. Ebenfalls anwesend waren der Wehrleiter der VG Annweiler am Trifels Bernd Pietsch und der Sachbearbeiter Feuerwehr der VG Annweiler am Trifels Michael Hafner.

Zum einen wurden an diesem Abend die jährlichen Ehrungen & Beförderungen durchgeführt, zum anderen bekam die Höhenrettungsgruppe Wernersberg eine neue Führung.

Folgende Beförderungen wurden durchgeführt:
Zum Feuerwehrmann Nicola Jabcynski, zum Hauptfeuerwehrmann Christian Gerasch, zum Oberfeuerwehrmann Oliver Schwalm und Steffen Weber.

Im Anschluss an die Beförderungen wurden der neue Gruppenführer der Höhenrettungsgruppe Florian Klein sowie sein neuer Stellvertreter Julian Schilling bestellt. Die scheidenden Gruppenführer Achim Bachmann und Jan Klein bekamen im Namen der Höhenrettungsgruppe ein Geschenk zum Dank für die jahrelange Arbeit. Achim Bachmann wird weiterhin Mitglied der Höhenrettungsgruppe bleiben, Jan Klein jedoch beendet seine Tätigkeit als Höhenretter.

Anschließend gab es noch einen kleinen gemeinsamen Imbiss um den Abend ausklingen zu lassen.

Ehrungen und Beförderungen 2022

Auch in diesem Jahr wurde von der Feuerwehr Wernersberg am Samstag 26.11.2022 der Christbaum in der Dorfmitte aufgestellt. Auf dem LKW der Firma Burkard wurde er sicher zur Dorfmitte gebracht.
Die Feuerwehr bedankt sich für die Baumspende und die Hilfe der Firma Burkard.

Christbaum3Christbaum4Christbaum2Christbaum1

Auch in diesem Jahr war die St. Martins-Feier ein gelungenes Fest für Groß und Klein. Aus dem Grund konnte die Feuerwehr Wernersberg den Förderverein der Kath. Kita Philippus und Jakobus Wernersberg an den Verkaufserlösen beteiligen. Wir hoffen, dass wir damit den Kindern eine Freude bereiten können.

Wie die letzten Jahre trafen sich am Freitag, 04. November 2022 die Feuerwehren Spirkelbach und Wernersberg in Landau zum gemeinsamen bowlen.
Im Anschluss wurde noch zusammen eine Kleinigkeit gegessen.
Wir hatten allesamt viel Spaß und es war wieder ein schöner gemeinschaftlicher Abend!

7PHOTO 2022 11 05 07 28 05PHOTO 2022 11 05 07 28 06thumbnail PHOTO 2022 11 05 07 27 46thumbnail PHOTO 2022 11 05 15 26 06

2022 stmartin

Ort: Zweibrücken
24.09.2022 / 08:00 Uhr

Auch ein Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Wernersberg hat beim gestrigen Gebäudebrand-Training beim TRIWO FIRE Training Zweibrücken mitgemacht. Neben der Wärmegewöhnung standen auch Personensuche, Hohlstrahlrohrtraining und weitere Themen auf der Tagesordnung. Es war ein sehr interessanter Tag

image0 image1 image2 image3

20220603Bei der Dienstversammlung der Feuerwehren des Landkreises Südlichen Weinstraße, die dieses Jahr in Edenkoben stattfand, wurde Michael Götz mit dem goldenen Feuerwehr Ehrenzeichen des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.
Zusammen mit weiteren Feuerwehrangehörigen aus dem Landkreis bekam er die Urkunde für 35 Jahre treue Mitgliedschaft bei der Feuerwehr von Landrat Dietmar Seefeld überreicht. Für das Anstecken des goldenen Ehrenzeichens war der Kreisbeigeordnete Herr Wagenführer zuständig.
Die Feuerwehr Wernersberg bedankt sich ebenfalls für 35 Jahre Treue.

2022 04 12Nach 10 Jahren endet in Rheinland-Pfalz die Amtszeit der gewählten Führungskräfte der Feuerwehren automatisch.
Dies war im April bei Achim Bachmann, der stellvertretender Wehrleiter der Verbandsgemeinde Annweiler ist, der Fall.
Während einer Dienstbesprechung der Wehrführer der Ortsfeuerwehren der Verbandsgemeinde Annweiler stellte sich Achim Bachmann zur Wiederwahl und wurde mit 100% für weitere 10 Jahre gewählt.

 

 

20211222Trotz der allgemeinen Lage konnten am Ende des Jahres 2021 wieder die Ehrungen langjähriger Mitglieder und Beförderungen in Wernersberg durchgeführt werden. Zu einer kurzen Dienstversammlung in der Fahrzeughalle kam Bürgermeister Christian Burkhart nach Wernersberg und wurde unterstützt von den 3 stellvertretenden Wehrleitern Achim Bachmann, Andre Schuster und Christian Kiefer.

Frank Christmann erhielt die silberne Ehrenmedaille der Verbandsgemeinde Annweiler für 30 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Wernersberg

Befördert wurden:
Thomas Müller zum Hauptfeuerwehrmann.
Oliver Schwalm zum Feuerwehrmann

Bürgermeister Christian Burkhart bedankte sich für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr und wünschte alle Gute für die kommenden Feiertage und das nächste Jahr.

Am Samstag, den 4.12.2021 werden in der Zeit von 11.30 bis 12 Uhr die Sirenen der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels wieder quartalsmäßig auf ihre Funktion getestet.

Die Sirenen der Verbandsgemeinde werden bei der Überprüfung dreimal aufheulen. Das erste Signal ist der gewohnte Feueralarm, das zweite Signal der simulierte Bevölkerungswarnton (Katastrophenalarm), gefolgt vom dritten Sirenenton für die Entwarnung. Um die Fragen der Bürger zum Thema Sirenen und Alarmierung beantworten zu können, werden an diesem Tag zwischen 11.30 und 12 Uhr alle Feuerwehrgerätehäuser der Verbandsgemeinde besetzt sein.

Weitere Infos...

Zu einem weiteren „Interkommunalen“ Bowlingturnier trafen sich die Feuerwehren Spirkelbach und Wernersberg in Landau.
Über die Bowling Ergebnisse wurde Stillschweigen vereinbart. Es war wieder ein lustiger und geselliger Abend der zur weiteren Vertiefung der Zusammenarbeit beitrug.

2021 10 23 1 2021 10 23 2 2021 10 23 3 2021 10 23 4

 

Leider musste der für dieses Jahr geplante Feuerwehrausflug verschoben werden. Die momentanen gesetzlichen Vorgaben ließen aber kurzfristig eine gemeinsame Wanderung zu.
Vom Wanderführer wurde eine Strecke ausgesucht, um am heimischen Ebersberg die Aussichtspunkte zu besuchen. Bei herrlichem Wetter machten sich die wanderwilligen Wernersberger Feuerwehrmänner auf den Weg.
Auf dem Wasgaublick gab es eine Brotzeit und an der Willi Achtermann Hütte eine Getränkepause. Nach 11 Kilometern Wanderstrecke war wieder das Feuerwehrhaus in Wernersberg erreicht. Zum Abschluss des Tages war noch ein Grillabend am Osterbrunnen vorgesehen, zu dem auch die wanderunwillgen Feuerwehrangehörigen dazu kamen.
Vorm Grillen wurde noch auf dem Wachtfels der Sonnenuntergang angesehen. Bei Steak und Bratwurst am Lagerfeuer wurde der Tag beendet.

20210918 191753 20210919 WA0008

 

2021 st martin

 

2021 07 23Obwohl im Jahr 2020 kein St. Martins Fest stattfand konnte die Feuerwehr Wernersberg trotzdem die Anfrage der KITA Wernersberg für „Fahrzeugneubeschaffung“ unterstützen. Hier die Nachricht der KITA:

Feuerwehr Wernersberg spendiert der Kita Wernersberg neue Fahrzeuge
Juhu! Die Kinder der Kath. Kita Philippus und Jakobus Wernersberg freuen sich riesig über die beiden neuen, von der Feuerwehr gespendeten, Quads.
Bereits vor über 15 Jahren spendierte die Feuerwehr Wernersberg der Kita zwei Bobby Car Quads. Mit der Zeit kam es zu einigen Beschädigungen, sodass ein Fahrzeug aussortiert werden musste. Das zweite überstand die Jahre etwas besser und konnte durch einige Reparaturen bis heute im täglichen Einsatz sein. Aber auch an ihm ging die Zeit nicht spurlos vorüber. Inzwischen ist es nicht mehr verkehrssicher, da die Reifen beginnen auseinander zu fallen. Weil das Quad bei den Kindern aber so sehr beliebt ist, erklärte sich die Feuerwehr Wernersberg bereit noch einmal zwei neue Quads zu spendieren.
Alle Kinder und das gesamte Team der Kita Wernersberg bedanken sich herzlich für diese großzügige Spende!